Aktivurlaub |
Aktiv Urlaub machen ist das Ziel der Nordurlauber oder? Sonst
würde man ja Cluburlaub oder "all inclusive" buchen.
Möglich ist alles von Angeln bis Wandern, es gibt
Angebote für Sommer- und Winteraktivitäten. Wir lieben das
Radfahren, angeln auch mal oder wandern. In den örtlichen
Touristinformationen gibt es sicherlich Auskünfte auch zu
vielen anderen Sportmöglichkeiten. |
Alkohol |
Alkoholhaltige Getränke gibt es nur in staatlichen Geschäften
(Systembolaget oder Vinmonopol). Sie sind nur in der Woche
geöffnet, gesichert wie eine Bank und für unser Empfinden sehr
teuer. Leichtbier gibt es im Supermarkt |
Angeln |
Das kann man mit Sicherheit und besten Erfolgsaussichten in
Skandinavien. Egal, ob es Süßwasser- oder Meerwasserangeln
sein soll, ob im Frühjahr, im Sommer oder im Herbst oder zum
Eisangeln im Winter. Möglichkeiten und Anbieter entsprechender
Reisen gibt es viele.
Aber auch der "Urlaubsangler" kann sein Glück
versuchen, an Flüssen, Seen oder im Meer. Gute Chancen bietet
z.B. "Put and take"- angeln in privaten Beständen
gegen Bezahlung.
Angeln im Meer erfordert in der Regel keinen Angelschein. Auch
Kinder dürfen ihr Glück ohne Angelschein versuchen. Zeitlich
begrenzte Angelscheine für Binnengewässer gibt es meist in
Postämtern, Tankstellen oder den Touristinformationen. |
Baustellen |
Da kann man einiges Erleben! Oft wird der Verkehr einfach mitten
durch die Baustelle geführt. Da geht es schon mal kilometerlang
über Schotter. Oder man muss an einem Stopschild mit der
Aufschrift "Vent på ledebill neste avgang" (Warte bis
zur nächsten Abfahrt des Leitfahrzeuges) auf ein
Baustellenfahrzeug warten, hinter dem dann in Kolonne durch die
Baustelle gefahren wird. Wegen der großen Entfernungen gibt es
nicht diese Umleitungen, die wir hier kennen, wo man durch die
nächsten drei Dörfer geführt wird. |
Behinderte |
Skandinavien ist nicht nur familienfreundlicher als wir das hier
kennen, sondern geht auch viel mehr auf die Bedürfnisse von
Menschen mit Handicap ein. Viele Unterkünfte und
Sehenswürdigkeiten sind rollstuhlgerecht ausgebaut. Viele
regionale Fremdenverkehrsbüros geben extra Info-Broschüren
für behinderte Reisende heraus. Links zu diesem Thema siehe
unter Links
Dänemark: das dänische Fremdenverkehrsamt in Hamburg hat ein
Reisehandbuch für Behinderte herausgegeben, mit umfassenden
Hinweisen zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Adressen usw.
Schweden: eine ausführliche und sehr informative Broschüre
gibt es bei der Schweden-Werbung
Norwegen: viele Hotels und Campingplätze verfügen über
behindertengerechte Einrichtungen. |
Einkaufen |
Das verbreitete Vorurteil, dass in Skandinavien alles teurer
ist, trifft durchaus zu. Wir Womofahrer nehmen deshalb einen
großen Teil der Verpflegung für den Urlaub mit. Auch die
anderen Urlauber machen das, unseres Wissens nach, nicht anders.
Vor allem für alkoholische Getränke muss man viel mehr zahlen,
als bei uns. Toll finden wir die Öffnungszeiten. Meist kann man
bei den großen Supermärkten auch am Wochenende problemlos
einkaufen. Ist kein Supermarkt in der Nähe, genügt meist ein
Stopp an der Tankstelle, um Brot und Butter zu bekommen. Viele
Artikel des täglichen Bedarfs, die wir hier kennen, gibt es
auch in skandinavischen Supermärkten. Empfehlenswert finden wir
es, mal das zu probieren, was es hier nicht gibt, wie z.B. den
frischen Fisch. |
Fremdenverkehrsämter/ Informationen |
siehe unter Links.
Viele Fremdenverkehrsämter haben Internetseiten. Oft sind diese
zu erreichen über die direkte Ortsbezeichnung und das
Landeskürzel, z.B. www.stockholm.se,
manchmal ist es auch schwieriger wie z.B. www.visitbergen.com
In Deutschland gibt es folgende Adressen (meist kein
Besucherverkehr): |
Dänisches
Fremdenverkehrsamt
Glockengießerwall 2
20095 Hamburg
Tel. 040/ 320210
www.daenemark.dt.dk |
Norwegisches
Fremdenverkehrsamt
Postfach 113317
20433 Hamburg
Tel. 0180/ 5001548
www.norwegeninfo.com |
Schweden-Werbung
Lilienstr. 19
20095 Hamburg
Tel. 040/ 32551350
www.schweden-urlaub.de |
Finnische
Zentrale für Tourismus
Lessingstr. 5
60325 Frankfurt/ Main
Tel. 069/ 7191980
www.mek.fi/de |
|
Jedermannsrecht |
Das sogenannte Jedermannsrecht, das in den skandinavischen
Ländern gilt, besagt, dass man sich zu Fuß in der Natur frei
bewegen kann und auch mal für eine Nacht sein Zelt aufschlagen
darf, natürlich nicht in der Nähe von Wohnhäusern. Mit diesem
Recht ist natürlich auch die Pflicht verbunden, Rücksicht und
Achtsamkeit im Umgang mit der Natur zu üben.
Das Jedermannsrecht bedeutet, dass man die Natur genießen darf.
Die Jedermannspflicht lautet: nicht stören, nichts zerstören
und den Hausfrieden respektieren. |
Klima |
Dänemark: Der Juli ist der sonnenreichste Monat, Mai und Juni
sind normalerweise die trockensten Monate - das sagt jedenfalls
die Statistik. Aber dort fanden wir auch die Bemerkung:
Dauerregen werden Sie selten erleben, da in Dänemark das Wetter
schnell wechselt. Also ist es doch etwa so wie in Deutschland.
Norwegen: Dank des Golfstromes ist das Wetter nicht viel anders,
als bei uns. Auch in Nordnorwegen gibt es warme sonnige
Sommertage. Das Küstengebiet ist niederschlagsreicher als das
Landesinnere. Es heißt, dass man z.B. in Bergen immer einen
Schirm dabei haben sollte.
Schweden: Auch schwedische Sommer sind wie bei uns, nur im
Winter gibt es dort mehr Schnee, als hier.
Finnland: Nach Statistik soll Südostfinnland im Sommer die
höchsten Durchschnittstemperaturen Skandinaviens haben und die
finnische Westküste zu den sonnigsten Gebieten Nordeuropas
gehören. |
Maut |
In Norwegen gibt es viele Mautstellen. Ähnlich wie bei den
Fähren kommt es auf die Länge des Fahrzeuges an. Im Preis für
das Womo ist immer der Fahrer enthalten, so braucht man nur noch
die anderen Personen angeben. |
Museen |
In Skandinavien gibt es, wie überall Museen für jedes
Interessengebiet. Die Öffnungszeiten sind in den Sommermonaten
meist urlauberfreundlich, die Preise nicht immer. Es gibt tolle
Sachen, die keinen Eintritt kosten und manchmal ist der höchste
Genuss das Zahlen des Eintritts.
Die hier in der Liste verlinkten Museen haben wir besucht und
möchten wir weiterempfehlen. |
Notruf
|
|
Feuerwehr |
Polizei |
Ambulanz |
Dänemark |
112 |
112 |
112 |
Norwegen |
110 |
112 |
113 |
Schweden |
112 |
112 |
112 |
Finnland |
112 |
112 |
112 |
|
Rauchverbot
|
Dänemark |
kein
staatliches Rauchverbot |
Norwegen |
in allen
öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln, innerorts am
Autosteuer, auf den Inlandsflügen der SAS |
Schweden |
in
öffentlichen Gebäuden, auf den Inlandsflügen der SAS |
Finnland |
in
öffentlichen Gebäuden, bei öffentlichen Anlässen und
auf Schulhöfen |
|
Straßen |
Die Straßen im Norden sind fast immer in einem guten Zustand.
Europastraßen wie die E4 oder die E6 sind teilweise zur
Autobahn ausgebaut. Der Inlandsweg in Schweden, die Str. 45 ist
prima zu befahren. Die E10 auf den Lofoten ist an manchen
Stellen noch recht schmal. Aber wer z.B. die Straße über das
Strynefjell wählt, muss die Schotterpiste in Kauf nehmen.
Dafür ist die Landschaft grandios! Auch die Fahrt auf die
Dalsnibba ist nichts für schwache Nerven. Die Schotterpiste hat
keine Randbefestigung und ist recht schmal. Wissen sollte man,
dass es in Skandinavien üblich ist, nach Möglichkeit auf den
Standstreifen auszuweichen, um schnelleren Fahrzeugen das
Überholen zu erleichtern. |
Verkehr |
Der Verkehr im Norden ist nur in den Großstädten und in
Ballungszentren mit dem zu vergleichen, was wir hier täglich
erleben. Es gibt auch Staus, aber genauso kann man erleben, dass
einem in einer Stunde nur drei Autos begegnen. Da macht das
Fahren noch richtig Spaß. |